Messwerte ungefiltertes vs. gefiltertes Wasser
Meßreihe | Fuerteventura | Eingangswasser nach Vorfilterung | Ausgangswasser Osmoseanlage | Osmosewasser mit CO2 Anreicherung | Ausgangswasser Osmoseanlage mit Mineralienanreicherung | ||
Datum | 05.03.2020 | 15.03.2020 | |||||
deutsche Härte | 2 | 0 | 0 | 0 | |||
Freies Chlor | 0,5 | 0 | 0 | 0 | |||
Eisen | 5 | 0 | 0 | 0 | |||
Kupfer | 0,5 | 0 | 0 | 0 | |||
Blei | 20 | 0 | 0 | 0 | |||
Nitrat | 10 | 0 | 0 | 0 | |||
Nitrit | 1 | 0 | 0 | 0 | |||
Gesamtalkal. | 40 | 0 | 0 | 0 | |||
ph-Wert | 6,4 | 6,0 | 8,5 | 8,5 | |||
Mikrosiemens (μS) | 101,8 | 86,7 | 62,6 | 88,9 | |||
ppm | 396 | 338 | 192 | 388 |
Normales Mineralwasser hat aufgrund seiner vielen Inhaltsstoffe einen durchschnittlichen Leitwert 400 bis 2.000 Mikrosiemens und einen Widerstand zwischen 500 bis 2.500 Ohm. Das von den Wasserwerken vorgereinigtes Leitungswasser hat je nach Härtestufe einen Leitwert zwischen 250 und 1.000 Mikrosiemens und einen Widerstand von 1.000 bis 4.000 Ohm.
Oftmals wird im Zusammenhang mit der Leitfähigkeit des Wassers auch der TDS-Wert angegeben. Das Wort TDS steht für den englischen Ausdruck “total dissolved solids” und bedeutet Anzahl der gelösten (organischen und anorganischen) Feststoffe im Wasser. Der TDS-Wert wird in der Einheit ppm (parts per million), also der Anzahl der gelösten Teilchen pro eine Million Wassermoleküle, angegeben.
Zur Ermittlung des Leitwerts des Wassers misst ein Leitwertmessgerät den elektrischen Widerstand des Wassers. Dieser Wert wird dann in den Leitwert in Mikrosiemens pro cm oder den TDS-Wert in ppm umgerechnet. Näherungsweise entspricht ein Wert von 2 Mikrosiemens etwa 1 Teilchen pro einer Millionen Wassermoleküle. Zum korrekten Errechnen des Leitwerts bzw. Umrechnung in den TDS-Wert sollte ein professionelles Leitwertmessgerät auch die Temperatur des Wassers messen. Ohne diese Messung der Temperatur kann es zu Mess- und Umrechnungsfehlern kommen.
Die oben angegeben Messwerte Mikrosiemens (μS ) und ppm sind keine Laborwerte und entsprechen somit nicht der näherungsweise angegebenen Umrechnung.
Diese Werte geben nur den Trend wieder.
Zur Erklärung
Der Mikrosiemens-Wert an sich sagt nichts über die Qualität des Wassers aus, Wasser ist also nicht besser oder schlechter, wenn der Wert höher oder niedriger ist. Es sagt nur aus wie viele frei schwebende Teile sich im Wasser befinden, ob gut oder schlecht.
Die Werte für freies Chlor, Eisen, Kupfer, Blei, Nitrat und Nitrit sollten bei qualitativem Wasser eher niedrig sein. Wir filtrieren das Wasser um unerwünschte Schadstoffe wie z.B.: Chlor, Schwermetalle, Hormonbelastungen, Medikamentenrückstände und vieles mehr, zu eliminieren.
Die Trinkwassermessungen finden in Deutschland in den Wasserwerken der Versorger statt, wo die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung einzuhalten sind. Leider geht das Wasser dann noch einen langen Weg durch die zum Teil veraltete Rohrnetze der Anbieter und über ihre Rohre des Hausnetzes (die je nach Zustand Ihres Hauses in unterschiedlich gutem Zustand sind) bis zu ihrem Wasserhahn.
An der Entnahmestelle würden die Werte daher schon anders ausfallen. Aus eigener Erfahrung empfehle ich daher unsere Wasserfilteranlage.
Kurze Zusammenfassung
Durch unser optimales Filtrationskonzept wird das Trinkwasser optimiert, harmonisiert und kann so eine bessere Zellverfügbarkeit haben. Verschiedene Personengruppen berichten immer wieder, dass es auch leichter zu trinken sei und einen angenehmen Geschmack habe. Wenn Sie Ihre Anlage erstmal eingebaut haben ist sie einfach zu bedienen. Bei Wohnungswechsel können Sie sie einfach ausbauen und mitnehmen.
Die ph-Skala reicht von 0 bis 14. Ein Wert von 7 ist neutral, Werte unter 7 sind sauer und negativ für den Körper, während Werte über 7 basisch sind und sich positiv auf den Körper auswirken können.

Untersuchungen zur Verringerung von Inhaltsstoffen aus Trinkwasser
Das Ingenieurbüro und Umweltlabor Dr. Ing. Hansjörg Fader untersuchte und beurteilte Wasserproben aus der Wasseraufbereitungseinheit Aquaproject “Mein Wasser” auf anorganische Wasserinhaltsstoffe der Hauptkat- und anionen sowie auf den Summenparameter organisch gebundener Gesamtkohlenstoff TOC.
Alle Untersuchungsergebnisse finden Sie hier im Prüfbericht.

Wasser ist lebenserhaltend und Wasser spendet Leben …
